Teaserbild
Büsum,

Einsatzstellensicherung in Büsum

In einem Gebäude mit 10 kleinen Wohnungen war es in Büsum (Kreis Dithmarschen) zu einem Schadenfeuer gekommen. Die Feuerwehr war mit vielen Kräften im Einsatz. Die Dachhaut musste geöffnet werden, um die Brandherde zu erreichen. Dennoch wurde die Bausubstanz in einer Weise geschädigt, dass eine sichere Arbeit im Dachgeschoss auch nach Abschluss der Löscharbeiten nicht möglich war. Da eine Person vermisst wurde, war es aber dringend geboten, auch im Bereich der angeschlagenen Gebäudeteile nach der vermissten Person zu suchen.

Die Polizei wandte sich mit der Bitte um Unterstützung an das THW. Ein speziell geschulter Technischer Berater Bau und ein Messtrupp Einsatzstellensicherung sollten gemeinsam mit den Polizeikräften zum Einsatz kommen. In enger Abstimmung mit dem THW und mit messtechnischer Überwachung kritischer Bauelemente in Echtzeit suchten Polizeibeamte nach der vermissten Person. Sie wurden tatsächlich fündig und konnten so Gewissheit schaffen. 

Für die anschließende Todesfallermittlung wurden die Maßnehmen am zweiten Tag fortgesetzt. Diesmal ermittelten Expertinnen und Experten des Landeskriminalamts unter laufender Überwachung, um der Brandursache auf die Spur zu kommen.

Entsprechend des modularen Aufbaus der Teileinheiten des THW unterstützten Kräfte aus drei Orsverbänden den Einsatz der Polizei. Als örtliche Stelle des THW koordinierten Führungskräfte des Ortsverbandes Heide den Einsatz. Ein Helfer aus Rendsburg, der sich auf Basis beruflicher Ausbildung und Erfahrung im THW zum „Baufachberater“ weitergebildet hatte, übernahm die technische Bewertung. Der Trupp Einsatzstellensicherung des Regionalbereichs kam aus dem Ortsverband Pinneberg nach Büsum. Die Kräfte des THW unterstellen sich grundsätzlich der Einsatzleitung der anfordernden Behörde. Die gebotenen Maßnahmen führen die Ehrenamtlichen Katastrophenhelfer des Bundes dann in eigener Verantwortung durch. Als Schnittstelle zwischen der Einsatzleitung der Polizei und den THW-Kräften aus drei Ortsverbänden diente eine Verbindungsperson des THW.

Hier finden Sie weitere Informationen zum Trupp ESS und seine Ausstattung.


Alle zur Verfügung gestellten Bilder sind honorarfrei und dürfen unter Angabe der Quelle für die Berichterstattung über das THW und das Thema Bevölkerungsschutz verwendet werden. Alle Rechte am Bild liegen beim THW. Anders gekennzeichnete Bilder fallen nicht unter diese Regelung.







Suche

Suchen Sie hier nach einer aktuellen Mitteilung: